Als Führungskraft steht man täglich vor neuen Herausforderungen. Ziele müssen erreicht werden, die Mitarbeiter motiviert bleiben und es muss innerhalb eines Teams feste Strukturen und gute Kommunikationsprozesse geben. Dabei muss man als Führungskraft sein Führungsverständnis den Mitarbeitern aufzeigen und zugleich in der Lage sein, den eigenen Bereich gegenüber den Führungskräften anderer Bereiche zu vertreten. Zudem ist man Ansprechpartner für das Top-Management und für das Erreichen der vorgegebenen Ziele verantwortlich.
Dies alles zu leisten, ist nicht immer einfach. Hier setzt das Training an:
- Selbstanalyse: Identität und Werte
- Konfliktanalyse und Konfliktlösungen
- Einwand-Techniken
- Erfolgreiche Verhandlungs- und Gesprächsführung
- Methoden der Zieldefinition und Zielerreichung
- Zielüberprüfung mit dem SMART-Modell
- Prioritäten setzen und effektives Arbeiten
Ziel
Nach dem Training kennen Sie Techniken, mit denen Sie Ihre Rhetorik verbessern und in entscheidenden Situationen wirkungsvoll auftreten. Außerdem erlernen Sie, schlagfertig und souverän zu reagieren und so auch in schwierigen Situationen Ihre Ziele sicher zu erreichen. Am wichtigsten aber ist, dass Sie Methoden zur Hand haben, Ihre Mitarbeiter kompetent zu führen und sich so den beruflichen Erfolg zu sichern.
Führung erfordert eine stete Weiterentwicklung und umfasst außerdem viele Bereiche, die erlernt oder verbessert werden können. Nachfolgend einige Beispiele für individuelle weitere Trainingsmodule:
Führungskultur
- Erwartungen und Ansprüche (eigene, von anderen)
- Unternehmenserfolg durch effiziente Führung
- Visionen, Führungsziele und -strategien
Führungspersönlichkeit
- Führungseigenschaften
- Selbst- und Fremdbild
- Verschiedene Führungsstile
- Identifikation des eigenen Führungsstils
- Entwicklung eigener Führungskompetenzen
Grundlegende Führungsaufgaben und -instrumente
- Mitarbeiter fördern und fordern
- Ziele vereinbaren und kontrollieren
- Entscheidungen effizienter treffen
- Anerkennung und Motivation weitergeben
- Mitarbeiter- und Kritikgespräche führen
Delegation und Beteiligung
- Erfolgreiches Delegieren
- Ergebnissicherung
- Beteiligung und Mitverantwortung
Führungsfehler vermeiden und Herausforderungen meistern
- Strategien für eine erfolgreiche Führungsrolle
- Erkennen und Klären kritischer Situationen